Immer mehr Menschen führen jährlich Unternehmensbewertungen durch, um die Wertentwicklung im eigenen Unternehmen kontinuierlich zu überwachen. Denn sie wollen konkret an der Wertsteigerung arbeiten, beispielsweise vor einem zukünftigen Verkauf. Um den Unternehmenswert zu steigern, ist es wichtig, rechtzeitig vor einem Verkauf mit wertschaffenden Aktivitäten zu beginnen.
In der Vergangenheit war es kostspielig, zeitaufwändig und relativ kompliziert, eine Bewertung durchzuführen. Unter anderem wurden hohe Anforderungen an den Kunden gestellt, um Informationen zusammenzustellen, da eine Bewertung auf der Verfügbarkeit solider historischer Daten basiert.
Traditionell werden Bewertungen im Zusammenhang mit dem Kauf oder Verkauf von Unternehmen vorgenommen. Wenn es um den Kauf oder Verkauf eines Unternehmens geht, ist die wichtigste Frage, die Sie sich stellen müssen: Wie viel ist es wert?
Wenn Sie ernsthaft erwägen, Ihr Unternehmen zu verkaufen, sollten Sie den wahren Wert realistisch einschätzen, bevor Sie es zum Verkauf anbieten.
Ein Unternehmen ist nur so viel wert, wie jemand bereit ist, dafür zu zahlen. Die Beauftragung eines experten kann teuer sein, aber hilfreich, um alle Fragen zu beantworten, die Sie möglicherweise haben, wenn Sie mit einem potenziellen Käufer für Ihr Unternehmen zu tun haben.
Das Marktwert-Unternehmensbewertungsmodell ist eine subjektive Methode zur Wertermittlung. Der primäre Schritt besteht darin, den Wert Ihres Unternehmens mit ähnlichen Unternehmen zu vergleichen, die zuvor verkauft wurden, z. B. nach Branche und Größe.
Die Asset Based Valuation ist eine effiziente Methode zur Unternehmensbewertung. Dabei wird der gesamte Nettoinventarwert des Unternehmens ermittelt und der Wert seiner Verbindlichkeiten abgezogen.
Eine ROI-basierte Bewertungsmethode bestimmt den Wert eines Unternehmens in Abhängigkeit von den Gewinnen und der Art der Kapitalrendite, die ein Investor durch den Kauf oder die Investition in Ihr Unternehmen erhalten wird.
Die DCF-Bewertungsmethode bewertet den Wert eines Unternehmens auf der Grundlage seines prognostizierten Cashflows. Dies ist eine sehr nützliche Bewertungsmethode.
Das Ertragswertverfahren ist eine Erweiterung des DCF-Bewertungsverfahrens. Es beinhaltet die Berechnung des Unternehmenswerts auf der Grundlage des Cashflows und des prognostizierten Gewinns.
Der Buchwert ist eine weitere Unternehmensbewertungsmethode, bei der der Wert eines Unternehmens anhand der Bilanz berechnet wird.